Frühling, Sommer, Herbst und Winter, so nennt man die 4 Feinde der Eisenbahn.
Natürlich mussten wir dieses Thema auch ausführlich besprechen, wie überraschend der Winter immer wieder kommt. Es wurde auch besprochen, was Insekten eigentlich für böse Tiere sind.
Obwohl Insekten nicht die einzigen Tiere sind, die der Bahn im Frühling gefährlich werden können. Paarungszeit lässt grüßen. Ja, als Lokführer braucht man auch Biologie. Multitalent eben.
Als nächstes Thema wurde der Regellichtraum, der komischerweise nichts mit dem Licht als solches zu tun hat.
Worauf fährt die Eisenbahn eigentlich, haben wir Heute auch durchgesprochen. Das es die Gleise sind ist klar, jedoch wissen wir nun auch welche Spurweite wir haben, dass die Räder auf wundersamer Weise nicht ganz geradeaus fahren, sondern in einer Sinuskurve.
Plötzlich, ein flammender Meteor stürzt vom Himmel....
Ups...
Ein wenig abgeschweift.
Weichen war auch ein Thema. Welche Weichen gibt es und wie funktioniert eine Weiche. Wie ist eine Weiche im generellen aufgebaut und das erste Signal kam Heute auch noch dran.
Nur eine Frage hab ich vergessen zu stellen. Mach ich aber Morgen. Ich werde berichten.
Warum heißen Weichen eigentlich Weichen, wenn sie doch aus hartem Eisen bestehen.
Achja! Mir fällt gerade ein, ich habe bisher noch nicht einmal das Ergebnis der LEK von Gestern erwähnt. Natürlich habe ich mit 82% bestanden. 70% waren nötig um zu bestehen. Ich darf also jetzt ins Gleis. *freu freu freu* Nunja, ich dürfte es, wenn ich eine Warnweste hätte. Die kommen aber noch.
Morgen kommen dann auch endlich andere Signale dran. Einen Teil des Signalbuches haben wir heute schon bekommen. Endlich richtig mit Karteikarten lernen.
Für mich heißt es jetzt ab ins Bett und schlafen. Wird zeit.
In diesem Sinne
Der zukünftige Lokführer
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen